Mit einer innovativen Initiative zur Steigerung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Belegschaft startet das Seniorenzentrum Wagenfeld eine zukunftsweisende Kooperation mit dem Biolieferservice „Brinkmans Bio“. Ziel des Projekts ist es, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen gesunden Arbeitsalltag zu ermöglichen und dabei auf frische, regionale Bio-Produkte zu setzen.
Im Rahmen der Zusammenarbeit liefert Brinkmans Bio wöchentlich eine Auswahl an frischem Obst und Gemüse, gesunden Snacks sowie leckeren Säften. Alles wird den Beschäftigen des Seniorenzentrums selbstverständlich kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das Angebot wird dabei saisonal erweitert und optimal an die Bedürfnisse der Belegschaft angepasst, was das positive Feedback der Mitarbeiter zusätzlich unterstreicht.
„Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Kooperation und die positive Resonanz aus unserem Mitarbeiterkreis. Die frischen Bio-Lieferungen tragen nicht nur zu einer gesünderen Ernährung bei, sondern sind auch ein wichtiger Impulsgeber für weitere innovative Projekte in unserem Haus“, erklärt Kerstin Rihm, Einrichtungsleitung des Seniorenzentrums.
Auf dem beigefügten Foto sind Frau Rihm und Herr Brinkman zu sehen, eingerahmt von drei Leitungskräften der Einrichtung – ein Symbol für die gemeinsame Vision und das Engagement aller Beteiligten. Die Initiative stellt einen weiteren Baustein in einem umfassenden Projekt zur Verbesserung der Arbeitsgesundheit dar und verspricht, auch in Zukunft viele weitere positive Ideen hervorzubringen.
Alle Beteiligten blicken optimistisch auf die kommenden Entwicklungen und feiern den bisherigen Erfolg der Kooperation. Das Seniorenzentrum Wagenfeld und Brinkmans Bio setzen damit ein starkes Zeichen für Gesundheit, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit – eine Win-Win-Situation, die weit über den unmittelbaren Nutzen hinaus strahlt.
Um gesunde Rahmenbedingungen für die Beschäftige im Seniorenzentrum zu schaffen, startete gestern am 23. Januar 2025 in Zusammenarbeit mit der AOK das Projekt „Haus der wertschätzenden Pflege“. Hierbei handelt es sich um einen Workshop zum Neu-Einstieg in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Die AOK unterstützt die Einrichtung über die kommenden 2-3 Jahre, um eine gesunde und wertschätzende Arbeitsumgebung zu schaffen.
Das Projekt richtet sich gleichermaßen an alle Beteiligten in der Einrichtung. So waren entsprechend alle Bereiche durch mindestens einem Vertreter bzw. Vertreterin beteiligt. Ziel ist es, die Gesundheit der Beschäftigten sowie der Bewohnerinnen und Bewohner durch konkrete Maßnahmen zu fördern und langfristig ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zu etablieren.
„Dieser Workshop wird als Kick-off für positive Veränderungen dienen und unsere Einrichtung auf ein nie dagewesenes Level der Zusammenarbeit und Teamfindung verhelfen“, so die Einrichtungsleitung Kerstin Rihm.
Zum Auftakt erfahren die Teilnehmenden in einem Einführungsvortrag, was Gesundheitsförderung und Prävention bedeuten und welche Schritte notwendig sind, um eine Einrichtung gesund und leistungsfähig zu gestalten. Anschließend analysieren sie den aktuellen Stand in ihrer Organisation. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt wie: „Welche Maßnahmen gibt es bereits? Was funktioniert gut und warum? Wo besteht Handlungsbedarf?“ Diese gemeinsame Bestandsaufnahme bildet die Grundlage, um individuelle Lösungen zu entwickeln, Ziele zu formulieren und Prioritäten zu setzen.
Zentraler Bestandteil des Workshops ist das Modell „Haus der wertschätzenden Pflege“. Dieses Konzept betrachtet die Gesundheit von Beschäftigten sowie Bewohnerinnen und Bewohner in vier Ebenen: die Förderung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit, den Ausbau von Kompetenzen, die Stärkung von Werten und Motivation sowie die Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Führungsstrukturen. Dabei wird großer Wert auf die Verknüpfung von Arbeit und sozialem Umfeld gelegt. Themen wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder die Zusammenarbeit mit regionalen Gesundheitsanbietern, Vereinen und Kindertagesstätten spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. So wird der Workshop zu einem wichtigen Schritt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten nachhaltig zu fördern.