Goethe und Schiller – Die Freundschaft der Dichterfürsten

Eine der bekanntesten Freundschaften in der deutschen Literaturgeschichte ist die zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Ihre Beziehung gilt als ein Vorbild für eine kreative und intellektuelle Partnerschaft, die die deutsche Klassik entscheidend prägte. Zwei brillante Köpfe, die sich gegenseitig Kraft schenkten.

Als Goethe und Schiller sich 1794 in Jena trafen, war Schiller krank und in finanziellen Schwierigkeiten, während Goethe bereits ein gefeierter Schriftsteller war. Zunächst waren die beiden eher distanziert, doch im Laufe der Zeit entwickelte sich eine tiefe Freundschaft. Ist es nicht spannend, dass sich aus Bekannten plötzlich Freunde entwickeln können? Es zeigt, man sollte immer offen bleiben und seine Tür nicht komplett schließen. Manchmal braucht es die richtige Zeit und das richtige Thema und mit einem Mal ist man tief miteinander verbunden.

Ihre Korrespondenzen und persönlichen Treffen befruchteten ihr künstlerisches Schaffen: Schiller inspirierte Goethe zu seiner Faust-Dichtung, während Goethe Schillers historische und philosophische Werke prägte.

Gemeinsam für die Kunst

Ihre Freundschaft war nicht nur persönlich, sondern auch beruflich ein Gewinn. Gemeinsam arbeiteten sie an literarischen Projekten wie der Zeitschrift Die Horen, und ihre gegenseitige Unterstützung half beiden, einige ihrer größten Werke zu vollenden. Ihre Beziehung zeigt, wie Freundschaft künstlerische Meisterwerke beflügeln kann. Dieses famose Beispiel gilt genauso für jeden Menschen von uns. Es macht Freude, jeder für sich einer gemeinsamen Sache nachzugehen, sich auszutauschen und gemeinsam Erfahrungen zu sammeln. 

Wenn man bisher keine gemeinsame Leidenschaft teilt, so kann man sich das gemeinsam einfach mal vornehmen. Wieso nicht ein neues Hobby ausprobieren und Gedichte verfassen, Bücher lesen, etwas zu malen oder sich handwerklich betätigen. Es gibt so viele kreative Ausdrucksformen, wenn man sich gemeinsam auf eine Suche begibt findet man früher oder später etwas, was beiden gut gefällt und die Freundschaft bereichert. 

© Joseph Karl Stieler, Anton Graff

oder

Weitere Beiträge

Regionale Erlebnisse – Entdeckt eure Heimat neu mit Freunden

Man muss nicht immer in die Ferne schweifen, um etwas Spannendes zu erleben. Man muss aber auch nicht immer nur den selben Platz aufsuchen, wenn man sich trifft. Gemeinsam neue Wege zu erkunden macht doppelt viel Spaß!

Gemütliche Indoor-Aktivitäten mit Freunden – Was tun bei schlechtem Wetter?

Auch an regnerischen Tagen gibt es viele Möglichkeiten, sich mit Freunden drinnen zu treffen und eine tolle Zeit zu haben.

Gemeinsame Projekte – Was man auf dem Land mit Freunden bauen, pflanzen oder handwerken kann

Auf dem Land bieten sich viele Möglichkeiten für gemeinschaftliche Projekte, die nicht nur Spaß machen, sondern auch einen langfristigen Nutzen haben.