Viele Menschen, die in unsere Häuser ziehen, kommen aus einer Situation, in der sie sich einsam gefühlt haben. Der Wechsel in eine neue Umgebung kann zunächst beängstigend sein. Doch die Möglichkeit, neue Freundschaften zu knüpfen, öffnet Türen aus der Isolation. Sie lassen einen schneller ankommen, Frieden finden mit der Situation und geben Halt und Struktur für den Alltag. Unsere Mitarbeiter und auch Aktivitäten im Haus unterstützen dabei, neue Bewohner in die Gemeinschaft zu integrieren und erste Kontakte zu fördern.
Die positiven Effekte von Freundschaft
Studien haben gezeigt, dass soziale Beziehungen einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben. Es ist sogar so, dass Freundschaft und soziale Einbindung einen starken Effekt auf die eigene Langlebigkeit hat. Freundschaften können das Risiko von Depressionen verringern und sogar die Lebenserwartung erhöhen. Die Anbindung an ein soziales Netz stabilisiert die Gesundheit auch dadurch, dass man gebraucht wird. Dieses Phänomen kennt man sicher von den eigenen Großeltern, oder aber auch von sich selbst. So sehr man sich im beruflichen Alltag auch Freizeit und Urlaub wünscht, so schnell stellt sich allmählich auch wieder der Wunsch ein, etwas zu Schaffen und zu etwas beizutragen. Wir erleben täglich, wie das Lächeln eines Freundes, ein gemeinsames Lachen oder ein tiefgründiges Gespräch die Lebensqualität unserer Bewohner steigern.
Wie wir Freundschaft fördern
In unseren Häusern schaffen wir Räume und Anlässe, bei denen Menschen zusammenkommen können. Ob beim gemeinsamen Kochen, in der Lesegruppe oder beim wöchentlichen Singkreis – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um ins Gespräch zu kommen und Freundschaften zu pflegen. Denn wir glauben fest daran: Gemeinsam ist man weniger allein