Seniorenhaus Margeritenhof

Ein Haus
für Schiffsfreunde

Das stilvolle Gebäude-Ensemble des Seniorenhauses Margeritenhof besteht aus zwei Häusern, die miteinander verbunden sind. 84 Bewohnerinnen und Bewohnern bietet es ein gemütliches Zuhause.

Leben in angenehmer Atmosphäre
Für Veranstaltungen steht neben dem 190 Quadratmeter großen Speisesaal auch die „Goode Stuuv“ zur Verfügung. Sie ist im Design der 50er und 60er Jahre gehalten und ermöglicht so eine „Zeitreise“ zurück in die Jugend der Bewohnerinnen und Bewohner. Ihren eigenen, geschätzten Bereich haben demenziell erkrankte Menschen bei uns im Kaminzimmer.

Im Sommer wird der Innenhof mit seinem liebevoll gestalteten Garten zum wichtigsten Treffpunkt für Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren Gäste. Er bietet neben einer weitläufigen Sonnenterrasse diverse Hochbeete und eine Voliere.

Aktivierung und Zuwendung im Mittelpunkt
Unser gesamtes Mitarbeiter:innenteam unterstützt die uns vertrauenden Menschen dabei, ihr Leben so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. Jeden Tag geben wir unser Bestes für eine hohe Qualität in Pflege und Betreuung und sind so in der Lage, Sicherheit, Geborgenheit und gleichermaßen Anregungen für einen aktiven Alltag zu vermitteln.

Ereignisse aus der individuellen Biografie der bei uns lebenden Menschen zu kennen und im Interesse einer hohen Pflegequalität in die Betreuungsarbeit einfließen zu lassen, ist uns besonders wichtig. Dabei orientiert sich die Pflege an gewohnten Tagesabläufen unserer Bewohnerinnen und Bewohner oder auch an Gewohnheiten bei Essen und Trinken oder Waschen und Kleiden. Die Betreuung wiederum gestaltet Aktivitäten und Gespräche auf der Grundlage biografisch bedingter Vorlieben. So kennen wir den liebsten Urlaubsort, wissen, wer ein Instrument gespielt hat und wem wir mit einem frischen Strauß Blumen eine besondere Freude bereiten. Zur Biografiearbeit gehört auch die Einbeziehung und Begleitung von Angehörigen, zum Beispiel bei unseren regelmäßigen Angehörigenabenden und in Beratungsgesprächen.

Die Grundlage des Pflegekonzepts ist die ganzheitliche Sicht auf den Menschen und seine Umgebung. Unser Pflegeverständnis orientiert sich an den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen. Die pflegerische Zielsetzung besteht danach in der Unterstützung des Wiedererlangens, Erhaltens und Förderns von Unabhängigkeit, Teilhabe und Teilnahme sowie des Wohlbefindens unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Ebenso beachten wir die Bedürfnisse der Mitarbeitenden nach persönlichem Ausgleich und einem harmonischen Umfeld.

Seniorenresidenz Bergweg

Heidschnucken
und maritimes Flair

Die Seniorenresidenz Bergweg besteht aus vier einzelnen Gebäuden, deren Bauweise an Einfamilienhäuser erinnert. Das Ensemble liegt in einem Park mit einem schönen Teich und mit Blick auf den angrenzenden Wald. Ein Pavillon und mehrere Sitzbänke laden zum Verweilen ein. Für demenziell erkrankte Bewohnerinnen und Bewohner gibt es einen eigenen Bereich. Zudem bietet das Haus Kurzzeitpflege-Plätze an.

Unser gesamtes Mitarbeiterteam unterstützt die uns vertrauenden Menschen dabei, ihr Leben so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. Durch die hohe Qualität in Pflege und Betreuung sind wir in der Lage, ihnen Sicherheit, Geborgenheit und gleichermaßen Anregungen für einen aktiven Alltag zu vermitteln.

Die Biografie der Bewohner:innen als Betreuungsgrundlage
Ereignisse aus der individuellen Biografie der bei uns lebenden Menschen zu kennen und im Interesse einer hohen Pflegequalität in die Betreuungsarbeit einfließen zu lassen, ist uns besonders wichtig. Dabei orientiert sich die Pflege an gewohnten Tagesabläufen unserer Bewohnerinnen und Bewohner oder auch an Gewohnheiten bei Essen und Trinken oder Waschen und Kleiden. Die Betreuung wiederum gestaltet Aktivitäten und Gespräche auf der Grundlage biografisch bedingter Vorlieben. So kennen wir den liebsten Urlaubsort, wissen, wer ein Instrument gespielt hat und wem wir mit frischen Blumen eine besondere Freude bereiten. Zur Biografiearbeit gehört auch die Einbeziehung und Begleitung von Angehörigen, z.B. bei unseren regelmäßigen Angehörigenabenden und in Beratungsgesprächen.

Unser Pflegeverständnis orientiert sich an den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen. Die pflegerische Zielsetzung besteht danach in der Unterstützung des Wiedererlangens, Erhaltens und Förderns von Unabhängigkeit, Teilhabe und Teilnahme sowie des Wohlbefindens unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Ebenso beachten wir die Bedürfnisse der Mitarbeitenden nach persönlichem Ausgleich und einem harmonischen Umfeld.

Seniorenzentrum Eschenhof

Ein Ort, an dem das Wohlbefinden
an erster Stelle steht

Unser Seniorenzentrum Eschenhof besteht in Gieboldehausen seit dem Jahre 1993 und zeichnet sich dadurch aus, dass wir eine warme und einladende Umgebung schaffen, in der sich jeder zu Hause fühlen kann. In unserer Einrichtung bieten wir 68 Pflegeplätze an.

Jeder Mensch ist einzigartig. Daher legen unsere freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiter:innen großen Wert auf eine individuelle Betreuung unserer Bewohner:innen, was zu einer familiären Atmosphäre beiträgt. Durch stetiges Anpassen unserer Pflege und Unterstützung an die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse unserer Bewohner:innen, gewährleisten wir eine hohe Lebensqualität und Zufriedenheit. Bei uns wird Gemeinschaft großgeschrieben. Wir fördern den Austausch und das Miteinander unter den Bewohner:innen, sodass niemand sich allein fühlen muss.

Wir schaffen eine warme und einladende Umgebung, in der sich jeder wie zu Hause fühlen kann. Unsere Mitarbeiter sind stets freundlich und hilfsbereit, was zu einer familiären Atmosphäre beiträgt.

Wir legen großen Wert auf die individuelle Betreuung unserer Bewohner. Wir pflegen sowohl Ältere Menschen als auch Menschen mit Demenzerkrankung. Jeder Mensch ist einzigartig, und wir passen unsere Pflege und Unterstützung an die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche an. Dadurch können wir eine hohe Lebensqualität und Zufriedenheit gewährleisten. Wir verpflichten uns auf die Werte des Werdenfelser Weges zur Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen.

Unser abwechslungsreiches Beschäftigungsangebot der Sozialen Betreuung bietet für jeden Geschmack etwas. Von kreativen Workshops über sportliche Aktivitäten bis hin zu kulturellen Veranstaltungen – bei uns gibt es immer etwas zu erleben. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die körperliche und geistige Gesundheit, sondern auch das soziale Miteinander. Gemeinsame Aktivitäten und Feste stärken den Zusammenhalt und schaffen schöne Erinnerungen.

Die Zimmer unserer Einrichtung sind hell und freundlich gestaltet und bieten den Bewohner:innen ein angenehmes Wohnumfeld. Auch unsere Gemeinschaftsräume laden zum Verweilen und zum Austausch mit anderen Bewohner:innen ein. Zudem werden unsere Bewohner:innen von unserer hauseigenen Küche bekocht, die direkt neben unserem hauseigenen Restaurant am Fischteich angegliedert ist. Hinter unserem Restaurant befindet sich ein großer Garten, in dem die Bewohner:innen spazieren gehen und sich unterhalten können oder bei der Bepflanzung unserer Hochbeete unterstützen können.

Diese und viele weitere Gründe machen unser Seniorenheim zu einem Ort, an dem man gerne lebt und sich wohlfühlt. Wir sind stolz darauf, unseren Bewohner:innen ein Zuhause bieten zu können, in dem sie sich sicher, geborgen und wertgeschätzt fühlen.

Seniorenhaus Altenholz

Ankommen
und Wohlfühlen

Unser Seniorenhaus Altenholz bietet Platz für insgesamt 64 Pflegeplätze, die sich auf 27 Einzelzimmer und 19 Doppelzimmer verteilen. Die Einrichtung ist in drei Wohnbereichen unterteilt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Bewohner gerecht zu werden:

Wohnbereich Dorfstraße
Der Wohnbereich verfügt über 7 Einzel- und 5 Doppelzimmer. Hier legen wir besonders Wert auf Gemeinschaft und soziale Interaktion. Der Wohnbereich befindet sich im Erdgeschoss, wo sich auch ein großer Speiseraum und ein Wohnzimmer befindet.

Wohnbereich Kirchenweg
Der Wohnbereich verfügt über 9 Einzel- und 10 Doppelzimmer sowie eine Wohnküche mit einem Esstisch und gemütlichen Sitzgelegenheiten. Die offene Gestaltung der Wohnküche fördert die Kommunikation und schafft eine gesellige Atmosphäre.

Wohnbereich Lüneburger Heide
Der Wohnbereich verfügt über 11 Einzel- und 4 Doppelzimmer und befindet sich im Dachgeschoss. Er bietet einen Blick auf die dörfliche Umgebung. Die Lüneburger Heide ist besonders für aktive Senior:innen geeignet.

Seniorenhaus Sonnenschein

Persönlich
und modern

Im dörflichen Brockel befindet sich das Seniorenhaus Sonnenschein. Die Einrichtung verfügt über 28 Einzelzimmer und 32 Pflegeplätze in 16 Doppelzimmern. Diese verteilen sich über drei Stockwerke auf die jeweiligen Stationen, die allesamt mit verschiedenen Tages- und Aufenthaltsräumen versehen sind. Unsere Einrichtung ist mit allen Hilfsmitteln moderner Altenpflege ausgestattet. Zu den geschmackvoll eingerichteten Zimmern, die mit eigenen Möbeln ergänzt werden können, gehört ein eigener Sanitärbereich mit Dusche, WC und Waschbecken. Jedes Zimmer verfügt über Telefon- und Fernsehanschluss. Der überwiegende Anteil der Räume hat darüber hinaus Zugang zu einem Balkon oder einer Terrasse. Vom Erdgeschoss gelangen Sie in die Gartenanlage, wo sich ein Sinnesgarten befindet. Er wurde insbesondere für die Bedürfnisse demenzkranker Senior:innen angelegt. Die gesamte Einrichtung und Gartenanlage ist behinderten- und rollstuhlgerecht.

Wir geben Ihnen die Möglichkeit, in besonderer Atmosphäre zu wohnen und von freundlichen, hilfsbereiten und kompetenten Mitarbeiter:innen umsorgt zu werden.

Pflegezentrum Kisdorf

Leben in
Geborgenheit

Das Pflegezentrum Kisdorf bietet 79 Pflegeplätze und befindet sich in einer idyllischen, ländlichen Umgebung. Das Haus wurde 2008 erbaut und verfügt sowohl über Einzel- als auch Zweibettzimmer, die individuell gestaltet sind, um den Bedürfnissen der Bewohner:innen gerecht zu werden.

„Das bisherige Zuhause können wir nicht ersetzen, aber wir geben unser Bestes, damit sich unsere Bewohner:innen wie zu Hause fühlen.“

Einzelne Hausabschnitte haben bei uns Namen, wie zum Beispiel Lavendelgang, Kräuterweg oder Teichidyll. Die Einrichtung zeichnet sich durch helle Flure und bodentiefe Fenster aus, die für eine freundliche und einladende Atmosphäre sorgen.

Ein besonderes Highlight sind mehrere Sonnenterrassen rund um das Haus und der parkähnliche Garten, der den Bewohner:innen, Angehörigen und Mitarbeiter:innen eine ruhige und erholsame Umgebung bietet. Unser großzügiger Wintergarten lädt auch bei Schietwetter zum Verweilen und Plaudern ein.

In unserem Haus wird täglich frisch und individuell gekocht. Unsere Bewohner nehmen aktiv an der Erstellung des wechselnden Speiseplans teil. Es ist für uns eine Herzensangelegenheit Essenswünsche unserer Bewohner zu integrieren.

Das Pflegezentrum Kisdorf verfügt über eine hauseigne Wäscherei, sowie über hauseigenes Reinigungspersonal. Um für Sicherheit und Komfort zu sorgen, wird die Wäsche der Bewohner, sowie Handtücher und Bettwäsche direkt im Haus gewaschen. Unser Betreuungsteam ist eine wesentliche Grundlage für das Wohlbefinden unser Bewohner. Sie bieten nicht nur Unterstützung und Pflege, sondern auch emotionale und soziale Begleitung mit einem vielfältigen Angebot.

Unser fachlicher und ethischer Handlungsauftrag ist es, vertraute Lebensgewohnheiten zu berücksichtigen und unseren Bewohner:innen physisch, psychisch, spirituell und sozialen Beistand und auch Sicherheit zu geben.

Seniorenhaus Fritz-Höckner

Das Seniorenhaus
Fritz-Höckner

Das Seniorenhaus Fritz-Höckner hat drei Stockwerke. Im Erdgeschoss befinden sich Büroräume, Küche, Speisesaal und unser besonderer Schatz – der Betreuungsraum. Hier können wir Besprechungen, Veranstaltungen und verschiedene Betreuungsangebote durchführen bzw. anbieten.  In unserer hauseigenen Küche werden täglich zwei Menüs angeboten.

 Im ersten und zweiten Obergeschoss befinden sich Bewohner:innenzimmer nebst einem Dienstzimmer der Pflege. So haben die Pflegekräfte und Bewohner:innen schnellen Kontakt zueinander. Es gibt 10 Doppelzimmer und 30 Einzelzimmer. Neben der Grundausstattung können die Zimmer individuell mit eigenen Möbeln und Accessoires eingerichtet werden. Einige Zimmer haben Zugang zum Balkon. Zudem befinden sich hier jeweils ein Aufenthaltsbereich, ein Pflegebad und eine Räumlichkeit für Fußpflege oder Friseur:in.

Miteinander Leben
Unser Leitbild

  • Wir sind ein Pflege- und Betreuungsteam, das es als seine Aufgabe ansieht, die Unversehrtheit der Würde jedes Einzelnen zu garantieren und für jeden ein Leben in angenehmer Atmosphäre zu gestalten.
  • Der Mensch steht im Mittelpunkt und die Wahrung seiner Lebensqualität ist die Richtschnur unseres Handelns.
  • Unser Ziel ist es, die Individualität jedes Einzelnen zu wahren und so zu lenken, dass sie eine Bereicherung für die Gemeinschaft darstellt.
  • Wir fördern und erhalten die Selbständigkeit, das Selbstwertgefühl und die Eigenverantwortung der Bewohner:innen und gewährleisten ein würdevolles Lebensende.
  • Wir respektieren individuelle und religiöse Wertvorstellungen, politische Überzeugungen, persönliche Lebensgewohnheiten, sowie ethnische Zugehörigkeiten und kulturelle Prägungen.
  • Wir garantieren durch die intensive Kooperation aller Fachbereiche den Erfolg unserer Arbeit.
  • Wir schaffen eine Atmosphäre, in der sich unsere Bewohner:innen, ihre Angehörigen und Betreuer:innen, unsere Kooperationspartner:innen und unsere Gäste wohlfühlen.