Das stilvolle Gebäude-Ensemble des Seniorenhauses Margeritenhof besteht aus zwei Häusern, die miteinander verbunden sind. 84 Bewohnerinnen und Bewohnern bietet es ein gemütliches Zuhause.
Leben in angenehmer Atmosphäre
Für Veranstaltungen steht neben dem 190 Quadratmeter großen Speisesaal auch die „Goode Stuuv“ zur Verfügung. Sie ist im Design der 50er und 60er Jahre gehalten und ermöglicht so eine „Zeitreise“ zurück in die Jugend der Bewohnerinnen und Bewohner. Ihren eigenen, geschätzten Bereich haben demenziell erkrankte Menschen bei uns im Kaminzimmer.
Im Sommer wird der Innenhof mit seinem liebevoll gestalteten Garten zum wichtigsten Treffpunkt für Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren Gäste. Er bietet neben einer weitläufigen Sonnenterrasse diverse Hochbeete und eine Voliere.
Aktivierung und Zuwendung im Mittelpunkt
Unser gesamtes Mitarbeiter:innenteam unterstützt die uns vertrauenden Menschen dabei, ihr Leben so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. Jeden Tag geben wir unser Bestes für eine hohe Qualität in Pflege und Betreuung und sind so in der Lage, Sicherheit, Geborgenheit und gleichermaßen Anregungen für einen aktiven Alltag zu vermitteln.
Ereignisse aus der individuellen Biografie der bei uns lebenden Menschen zu kennen und im Interesse einer hohen Pflegequalität in die Betreuungsarbeit einfließen zu lassen, ist uns besonders wichtig. Dabei orientiert sich die Pflege an gewohnten Tagesabläufen unserer Bewohnerinnen und Bewohner oder auch an Gewohnheiten bei Essen und Trinken oder Waschen und Kleiden. Die Betreuung wiederum gestaltet Aktivitäten und Gespräche auf der Grundlage biografisch bedingter Vorlieben. So kennen wir den liebsten Urlaubsort, wissen, wer ein Instrument gespielt hat und wem wir mit einem frischen Strauß Blumen eine besondere Freude bereiten. Zur Biografiearbeit gehört auch die Einbeziehung und Begleitung von Angehörigen, zum Beispiel bei unseren regelmäßigen Angehörigenabenden und in Beratungsgesprächen.
Die Grundlage des Pflegekonzepts ist die ganzheitliche Sicht auf den Menschen und seine Umgebung. Unser Pflegeverständnis orientiert sich an den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen. Die pflegerische Zielsetzung besteht danach in der Unterstützung des Wiedererlangens, Erhaltens und Förderns von Unabhängigkeit, Teilhabe und Teilnahme sowie des Wohlbefindens unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Ebenso beachten wir die Bedürfnisse der Mitarbeitenden nach persönlichem Ausgleich und einem harmonischen Umfeld.
Das Seniorenhaus Margeritenhof bietet 50 unterschiedlich große Einzel- und 17 Doppelzimmer, zumeist mit bodentiefen Fenstern, die viel Licht hereinlassen. Darin steht eine Grundausstattung an Möbeln mit einem bequemen Pflegebett, Kleiderschrank, Nachttisch, Tisch und Stuhl. Hier finden auch mitgebrachte Lieblingsmöbel und Erinnerungsstücke ihren Platz. Jedes Zimmer ist außerdem ausgestattet mit einem Telefon- und Fernsehanschluss sowie einer Schwesternrufanlage.
Nach Absprache ist es möglich, das vertraute Haustier mitzubringen. Voraussetzung ist lediglich, die Pflege und Verantwortung selbst oder durch Angehörige zu leisten.
Gesundheit und Mobilität werden bei uns großgeschrieben. Dabei werden wir unterstützt von Fachärzten, ortsansässigen Krankengymnasten und Ergotherapeuten, die direkt zu uns ins Haus kommen. Gerne gesehen sind von den Bewohnerinnen und Bewohnern auch Friseur und Fußpflege bei ihren regelmäßigen Besuchen.
Darüber hinaus gibt es viele weitere abwechslungsreiche und aktivierende Angebote. Im Mittelpunkt stehen die Interessen und Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Wir arbeiten gezielt daran, die körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu erhalten und zu stärken.
Familiär und fröhlich
Nach einem Blick auf unseren Veranstaltungskalender ist das kein Problem. Dabei gibt es zahlreiche Anlässe, zu denen auch Angehörige eingeladen sind. Für sie veranstalten wir zusätzlich regelmäßige Angehörigenabende und sind auch sonst jederzeit ansprechbar.
Es gibt viele abwechslungsreiche und aktivierende Angebote. Im Mittelpunkt stehen immer die Interessen und Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Zudem arbeiten wir auch gezielt daran, die körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu erhalten und zu stärken.
Für eine ganz andere Art der Unterhaltung sorgen unsere Multimedia Angebote, die einfach dazu gebucht werden können. In allen Zimmern gibt es Empfang von digitalen Fernseh- und Radiosendern. Mit einem PC, Tablet oder Smartphone ist auch der Kontakt mit Angehörigen, zum Beispiel durch Videotelefonie, möglich. Wer das normale Telefonieren schätzt, kann unbegrenzt ins deutsche Fest- und Mobilfunknetz telefonieren.
Die 77 Einzelzimmer im Seniorenhaus Fördeblick sind in vier weitläufige Wohnbereiche gegliedert. Das geräumige Haus verfügt über mehrere Aufenthaltsräume sowie einen Friseursalon. Im vierten Stock lockt als Treffpunkt ein gemütliches Kamin- und Lesezimmer mit einer großen Terrasse. Von dort aus kann man über die Flensburger Förde hinweg bis nach Dänemark sehen.
Im Vordergrund unserer täglichen Arbeit steht für uns die Würde des Menschen, den wir betreuen und pflegen. Wir nehmen die individuellen Bedürfnisse unserer Bewohner:innen aufmerksam wahr und respektieren ihre Wünsche und Gewohnheiten. Wir achten Ihre Intimsphäre und werden ihr Zimmer nie betreten, ohne anzuklopfen. Auf Wunsch der Bewohner:innen erhalten sie bei Einzug einen Zimmerschlüssel. Unsere Bewohner:innen werden grundsätzlich gesiezt, außer Sie wünschen ausdrücklich eine andere Anredeform.
Den Übergang in das neue Lebensumfeld erleichtern wir unseren Bewohner:innen mit diskreter, gezielter Hilfestellung. Unser Ziel ist es, unseren Bewohner:innen einen Lebensabend in einer lebendigen Gemeinschaft zu ermöglichen. Wir freuen uns, wenn Angehörige ins Haus kommen und auch die Mitarbeiter:innen und andere Bewohner:innen kennenlernen.
Wir organisieren Veranstaltungen, richten persönliche Feste aus, bieten regelmäßig kirchliche Feiern an und fördern Interessengruppen, um für unsere Bewohner:innen Kurzweil, sinnvolle Beschäftigungen und erbauliche Stunden zu ermöglichen.
Freunde und Verwandte sind dabei gern gesehene Gäste. Unsere Mitarbeiter:innen verstehen sich als Repräsentant:innen unseres Hauses. Sie vermehren durch regelmäßige Schulungen ihr fachliches Können, ihre Leistungsfähigkeit und Arbeitsfreude. Alle zusammen bilden ein Team, in das jeder seine individuellen Fähigkeiten und seinen persönlichen Einsatz bringt.
Unser Wunsch ist es, unsere Bewohner:innen zufrieden und glücklich zu erleben und stellen darum sicher, dass sie stets von freundlichen und engagierten Mitarbeiter:innen liebevoll umsorgt und betreut werden. Dafür möchten wir eine Atmosphäre schaffen und ein gepflegtes, großzügiges Umfeld bieten, in dem sich alle wohlfühlen.
Das Wohlbehagen unserer Bewohner:innen ist unser Ziel. Wenn die Bewohner:innen glücklich sind und sich zufrieden fühlen, haben wir es erreicht.
Unsere Kernkompetenz
Wir bieten qualitativ hochwertige stationäre Pflege- und Betreuungsdienstleistungen zum fairen Preis-Leistungs-Verhältnis an.
Wir wollen eine überdurchschnittliche Qualität erbringen – die Amicalis-Qualität. Auf dem Weg dorthin überprüfen wir kontinuierlich unsere Leistungsfähigkeit und verbessern diese zum Wohle unserer Bewohner:innen stetig.
Kooperationspartner:in kann nur werden, wer den hohen Amicalis Leistungsstandards entspricht.
Unsere Kund:innen
Die Zufriedenheit unserer Bewohner:innen ist unser oberstes Ziel. Wir richten unser tägliches Handeln danach aus. Neben einer qualitativ hochwertigen Pflege- und Betreuungsdienstleistung bieten wir unseren Kunden ein, an seine aktuelle Lebensphase ausgerichtetes, optimales Wohn- und Lebensumfeld.
Aus den konkreten Anforderungen unserer Kund:innen und aus den Ergebnissen von Kundenbefragungen, definieren wir individuelle Pflege- und Betreuungsangebote. Damit bauen wir unsere innovativen und hochwertigen Dienstleistungen für mehr Gesundheit und eine bessere Lebensqualität weiter aus.
Wir fördern den Erhalt oder die Wiedererlangung der Unabhängigkeit unserer Kund:innen, in dem wir eine professionelle, aktivierende, fördernde und herzliche Pflege erbringen. Wir bieten Unterstützung, Hilfestellung und Begleitung an, um so die größtmögliche Selbstständigkeit und Selbstbestimmung unserer Bewohner:innen zu sichern oder auch wieder zu erhöhen. Wir schaffen den Rahmen, damit unsere Kund:innen aktiv an der Steigerung ihrer Lebensqualität und somit an ihrer Zufriedenheit mitwirken können.
Die Kund:innen sollen sich in unseren Häusern geborgen und zu Hause fühlen. In unseren Einrichtungen legen wir großen Wert auf eine intensive Kommunikation. Wir fördern die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben auch über die Einrichtung hinaus. Wir unterstützen es, wenn Familienmitglieder und Freunde aktiv am Leben unserer Bewohner teilnehmen.
Unsere Mitarbeiter:innen
Wir verfügen über ein modernes Personalmanagement. In dessen Rahmen entwickeln wir unsere Mitarbeiter:innen, damit diese in die Lage versetzt werden, ihre aktuellen Aufgaben im Sinne der Unternehmensziele optimal zu erfüllen. Wir fördern leistungsfähige Mitarbeiter:innen und entwickeln diese entsprechend ihrer Fähigkeiten weiter. Wir reduzieren unsere Mitarbeiter:innen nicht auf die bloße Leistungserfüllung, sondern sehen sie ganzheitlich – als Mensch. Dieses sehen wir als einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Dienstleistungsunternehmungen im sozialen Bereich an.
Wir unterstützen unsere Mitarbeiter:innen dabei, sich auf das Wichtigste zu konzentrieren – unsere Kund:innen.
Die Basis unserer Zusammenarbeit ist die Eigenverantwortung und das persönliche Engagement, erfolgreich und aktiv an den Unternehmenszielen mitwirken zu wollen.
Unsere Mitarbeiter:innen sind stets freundlich und hilfsbereit. Sie sind verantwortungsbewusst, herzlich, leistungsfähig und leistungsbereit sowie zuverlässig, ehrlich, vernünftig, fair, lernfähig und lernfreudig. Kurzum, sie leben Amicalis. Uns ist bewusst, dass erst die Summe aus den persönlichen Eigenschaften und der fachlichen Qualifikation eine:n gute:n Mitarbeiter:in ausmacht.
Unsere Führungskräfte
Als Führungskräfte sind wir uns unserer Vorbildfunktion bewusst und gehen stets mit gutem Beispiel voran. Wir nehmen unsere soziale Verantwortung aktiv wahr.
Wir handeln effizient und verantwortungsbewusst, entsprechend den Unternehmenszielen der Amicalis. Der Unternehmenserfolg steht stets im Mittelpunkt unserer Überlegungen, Handlungen und Entscheidungen. Für unsere Kund:innen wollen wir ein kompetenter und verlässlicher Dienstleister sein.
Wir fördern einen regelmäßigen, vertrauensvollen und zielorientierten Informationsfluss. Wesentliche Entscheidungen sind transparent und werden offen kommuniziert.
Das Seniorenhaus am Strand gliedert sich in drei Wohnbereiche, die die maritimen Namen „Seestern“, „Möwe“ und „Leuchtfeuer“ tragen. Von den meisten Zimmern aus blicken die Bewohner:innen in den liebevoll gestalteten Garten mit Blumenrabatten und Rasenflächen. Besonders in den Sommermonaten finden dort viele Freiluftaktivitäten statt. Die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Gäste unseres Hauses entspannen gerne auf der großen Steinterrasse. Das Gebäudeensemble verfügt über unterschiedlich große Gemeinschaftsräume, wie den Grünen Salon, einen Speisesaal und den Wintergarten.
Wohnen, Leben, Wohlfühlen
Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen sich bei uns im Haus beteiligt und geborgen fühlen. Das ist der erklärte Wunsch aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie erklärtes Ziel des Pflege- und Betreuungskonzepts. Pflege ist für uns weit mehr als eine hochqualifizierte und fundierte Versorgung. Dazu gehören Zeit, Beistand und die ganzheitliche Wahrnehmung des Menschen. Hierbei orientieren wir uns an der Vielfalt familiären Zusammenlebens und respektieren in besonderer Weise die individuellen Bedürfnisse und Wünsche von Bewohnerinnen und Bewohnern. Wir leben den Geist eines offenen Hauses. Angehörige und Besucher sind uns stets willkommen. Regelmäßig finden zudem Angehörigenabende und gemeinsame Veranstaltungen statt.
Der Umzug in einen neuen Lebensabschnitt fällt sicher leichter, wenn ein helles und modernes Einzelzimmer das Ziel ist. Unsere 86 Einzelzimmer und 14 Doppelzimmer bieten eine bequeme Größe sowie eine komfortable Grundausstattung mit einem Pflegebett, Schrank, Tisch und Stuhl. Mit zusätzlichen Einrichtungsgegenständen und lieb gewordenen Erinnerungsstücken sollen sich die Seniorinnen und Senioren schnell bei uns wohlfühlen. Wir helfen gerne beim Einrichten. Jedes Zimmer ist mit einem eigenen, barrierefreien Badezimmer und mit einem Telefon- und Fernsehanschluss sowie einer Schwesternrufanlage ausgestattet. Im Wohnbereich „Leuchtfeuer“ hat jedes Zimmer seine eigene Terrasse.
Im Seniorenhaus am Strand heißen wir auch Haustiere willkommen. Voraussetzung ist lediglich die selbstständige Versorgung durch unsere Bewohnerinnen und Bewohner oder ihre Angehörigen.
Gesundheit und Mobilität werden bei uns großgeschrieben. Dabei werden wir unterstützt von Fachärzten, ortsansässigen Krankengymnasten und Ergotherapeuten, die direkt zu uns ins Haus kommen. Gerne gesehen sind von den Bewohnerinnen und Bewohnern auch Friseur und Fußpflege bei ihren regelmäßigen Besuchen.
Geselligkeit schafft besondere Momente im Alltag
Darüber hinaus gibt es viele weitere abwechslungsreiche und aktivierende Angebote. Im Mittelpunkt stehen die Interessen und Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Wir arbeiten außerdem gezielt daran, dass ihre Fähigkeiten erhalten und gestärkt werden.
In unserem Haus ist immer etwas los und wir feiern auch gerne Geburtstage und Sommerfeste. Zu allen Veranstaltungen und Festen sind die Angehörigen und Freunde unseres Hauses natürlich eingeladen. Eben ein offenes Haus. Auch für private Feiern können unser Wintergarten und der „Grüne Salon“ genutzt werden. Den Service sowie die Versorgung mit Speisen und Getränken übernehmen wir dann ebenfalls sehr gern.
Für eine ganz andere Art der Unterhaltung sorgen unsere Multimedia Angebote, die einfach dazu gebucht werden können. In allen Zimmern gibt es besten Empfang von digitalen Fernseh- und Radiosendern. Mit einem PC, Tablet oder Smartphone ist auch der Kontakt per Videotelefonie, zum Beispiel mit den Angehörigen, möglich. Wer das normale Telefonieren schätzt, kann unbegrenzt ins deutsche Fest- und Mobilfunknetz telefonieren.
Unser Seniorenhaus Altenholz bietet Platz für insgesamt 64 Pflegeplätze, die sich auf 27 Einzelzimmer und 19 Doppelzimmer verteilen. Die Einrichtung ist in drei Wohnbereichen unterteilt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Bewohner gerecht zu werden:
Wohnbereich Dorfstraße
Der Wohnbereich verfügt über 7 Einzel- und 5 Doppelzimmer. Hier legen wir besonders Wert auf Gemeinschaft und soziale Interaktion. Der Wohnbereich befindet sich im Erdgeschoss, wo sich auch ein großer Speiseraum und ein Wohnzimmer befindet.
Wohnbereich Kirchenweg
Der Wohnbereich verfügt über 9 Einzel- und 10 Doppelzimmer sowie eine Wohnküche mit einem Esstisch und gemütlichen Sitzgelegenheiten. Die offene Gestaltung der Wohnküche fördert die Kommunikation und schafft eine gesellige Atmosphäre.
Wohnbereich Lüneburger Heide
Der Wohnbereich verfügt über 11 Einzel- und 4 Doppelzimmer und befindet sich im Dachgeschoss. Er bietet einen Blick auf die dörfliche Umgebung. Die Lüneburger Heide ist besonders für aktive Senior:innen geeignet.
Wir legen großen Wert auf die soziale und emotionale Betreuung unserer Bewohner:innen. Daher bieten wir eine Vielzahl von Aktivitäten an:
Regelmäßige Besuche von Schüler:innen
Die Schüler:innen einer Gemeinschaftsschule kommen regelmäßig zu uns, um gemeinsam mit den Bewohner:innen Betreuungsangebote zu gestalten. Diese Interaktion fördern den Austausch zwischen den Generationen und bringen Freude in den Alltag der Senior:innen.
Gottesdienste
In unserem Haus findet regelmäßige Gottesdienste statt, die den Bewohner:innen eine spirituelle Heimat bieten und die Gemeinschaft stärken.
Therapiehund
Unser Therapiehund besucht die Bewohner:innen regelmäßig. Die Interaktion mit dem Hund sorgt für Freude, Entspannung und kann positive Effekte auf das Wohlbefinden der Senior:innen haben.
Ehrenamtliche Helfer:innen
Wir sind stolz darauf, ehrenamtliche Helfer:innen zu haben, die sich mit den Bewohner:innen beschäftigen. Sie bringen Abwechslung in den Alltag und fördern die sozialen Kontakte.
Haushund Luna
Unsere Einrichtungsleitung hat einen treuen Begleiter namens Luna, der als Haushund fungiert. Luna ist ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft und trägt dazu bei, eine herzliche und einladende Atmosphäre zu schaffen.
Durch diese Angebote möchten wir sicherstellen, dass sich unsere Bewohner:innen wohlfühlen, aktiv am Leben teilnehmen und ihre Individualität gefördert wird. Unser Ziel ist es, ein Zuhause zu schaffen, in dem sich jede:r Bewohner:in respektiert und wertgeschätzt fühlt.